Convertly bietet das Feature an, direkt aus der Administration Produktbilder A/B zu testen. Das ist vor allem in der Einrichtungs-Branche interessant, wenn es darum geht, wie man Leuchten in Szene setzen möchte. Wir wollen euch hier ein paar Beispiele nennen, in welchen Fällen man Produktbilder A/B testen könnte. Der erste Eindruck ist immer entscheidend und das beginnt schon in den Kategorieseiten bei den Produktbildern.
A/B-Test-Szenarien für Produktbilder
1. Freigestellte Produktbilder vs. Ambiente-Bilder
- Freigestellt: Das Produkt wird vor einem neutralen, meist weißen Hintergrund gezeigt.
- In Ambiente: Das Produkt wird in einer realistischen Umgebung dargestellt (z. B. eine Lampe auf einem Nachttisch).
Beispiele:
- Leuchten: Eine Tischlampe freigestellt vs. die Lampe in einem gemütlichen Wohnzimmer mit warmem Licht.
- Möbel: Ein Sessel freigestellt vs. der Sessel in einem modernen Wohnzimmer mit Dekoration.
- Küchengeräte: Ein Toaster auf weißem Hintergrund vs. der Toaster in einer Küche, neben frisch getoastetem Brot.
2. Einzelnes Produkt vs. Kombinationen
- Einzelnes Produkt: Zeigt nur ein Produkt ohne Zusatz.
- Kombinationen: Zeigt das Produkt zusammen mit ergänzenden Artikeln.
Beispiele:
- Mode: Eine Jacke allein vs. die Jacke in Kombination mit passenden Schuhen und Accessoires.
- Elektronik: Eine Kamera allein vs. die Kamera mit Zubehör wie Objektiven und einer Tasche.
3. Zoom-Details vs. Ganzes Produkt
- Zoom-Details: Zeigt ein Highlight des Produkts in einer Nahaufnahme (z. B. die Textur eines Stoffes).
- Ganzes Produkt: Zeigt das vollständige Produkt in seiner Gesamtheit.
Beispiele:
- Textilien: Detailaufnahme der Stoffqualität (z. B. Mikrofaser) vs. vollständige Ansicht der Bettwäsche.
- Schmuck: Nahaufnahme eines Rings mit Fokus auf den Stein vs. Ring am Finger getragen.
4. Mit Modell vs. Ohne Modell
- Mit Modell: Zeigt das Produkt an einem Menschen, um die Anwendung oder die Proportionen zu verdeutlichen.
- Ohne Modell: Zeigt nur das Produkt selbst.
Beispiele:
- Mode: Eine Uhr an einem Handgelenk vs. nur die Uhr.
- Möbel: Ein Stuhl mit einer Person, die darauf sitzt, vs. der Stuhl allein.
5. Mit Kontextinformationen vs. Nur Bild
- Mit Kontextinformationen: Zusätzlicher Text oder Symbole im Bild (z. B. „Bestseller“, „50% Rabatt“).
- Nur Bild: Fokus allein auf das Produkt.
Beispiele:
- Elektronik: Ein Fernseher mit dem Hinweis „4K HDR“ im Bild vs. nur der Fernseher.
- Spielzeug: Ein Puzzle mit der Info „1000 Teile“ vs. nur das Bild des Puzzles.
In den Features ist die Einrichtung dieser Tests erklärt. Viel Spaß beim Testen.