Einleitung
Convertly kann problemlos auf Shopware 6 Headless Systemen genutzt werden. Für die meisten Standardressourcen (Shopware Store-API Dokumentation) mit Regeln wie Zahlungsarten, Versandarten, Produktmedien und Produktsortierung ist keine besondere Berücksichtigung nötig. Die Funktionsweise ist identisch mit dem klassischen Ansatz – Ressourcen können direkt über die Store-API angesprochen und werden durch Convertly automatisch gesteuert ausgespielt.
Sobald die Standardressource über die Store-API ausgeliefert wird, wird diese als gesehen markiert damit die Auswertung genauere Ergebnisse über das Kundenverhalten liefert.
Individuelle Inhalte
Komplexer wird es nur, wenn individuelle Inhalte oder spezielle Logiken getestet werden sollen (zum Beispiel CMS-Seiten, dynamische Blöcke, Custom Content u.ä.). Da beim Headless-Konzept die über die Store-API gesteuerten Inhalte keine logischen Bedingungen beinhalten, muss die benötigte Test-Logik im Frontend selbst implementiert werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt bieten wir keine Routen an, die die laufenden Experimente ausgibt oder die die gesehene Variante als solche markiert.
Hier wird es in naher Zukunft neue Endpoints geben, die diese Funktionen erfüllen.
Die Dokumentation wird fortlaufend aktualisiert und informiert Sie über den neusten Stand.
Nutzer-Verifizierung
Aktuell bieten wir aber eine Route an, die es ermöglicht die Nutzer als verifiziert zu markieren. Dies ist wichtig, damit Bots oder Scraper nicht als echte Nutzer gezählt werden. Zwar haben wir zusätzliche Checks implementiert die eine Erkennung von Bots ermöglicht, jedoch kann es vereinzelt Fälle geben, in denen diese nicht erkannt werden.
Für die User-Verifizierung steht die neue Store-API Route zur Verfügung, es werden keine zusätzlichen Parameter benötigt:
POST /store-api/convertly/verification
Zukunft
Wie bereits erwähnt, werden in naher Zukunft neue Endpoints bereitgestellt, die die laufenden Experimente ausgibt.
Außerdem werden wir, damit eine saubere Abstraktion möglich ist, eine Konfiguration für das automatische markieren der gesehenen Varianten bei Abruf der Standardressourcen über die Store-API einführen.
Damit stellen wir sicher, dass die automatische Markierung der gesehenen Varianten nur dann aktiv ist, wenn dies beabsichtigt ist.
Fazit
Die Nutzung von Convertly auf Shopware 6 Headless Systemen ist im Großteil der Fälle unkompliziert. Nur bei sehr individueller Logik oder der Prüfung von Inhalten, die nicht direkt über die Store-API bereitgestellt werden, ist eine zusätzliche Frontend-Implementierung notwendig.
Für weitere Informationen zu Convertly und das Verwenden von Convertly auf Shopware 6 Headless Systemen freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme unter https://convertly.de/kontakt/.